Datenschutzhinweise talee
In der nachfolgenden Datenschutzerklärung (Teil A) informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes/unserer Website und der damit
verbundenen Leistungen. In den Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art.
13, 14 DSGVO (Teil B) erläutern wir Ihnen Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenbearbeitung
durch uns und erklären Ihnen, an wen Sie sich für weitere Informationen oder Anfragen wenden können.
A. Datenschutzerklärung - Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung
I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Verarbeitung ist die
comspace GmbH & Co. KG
Elsa-Brandström-Strasse
2-4
33602 Bielefeld
Tel: +49 521 98647-0
Fax: +49 521 98647-99
E-Mail:
datenschutz@comspace.de
II. Name und Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:Mario Thiele
Ecoprotec GmbH
Pamplonastraße 19
D-33106 Paderborn
Tel. +49 5251 877 888-375
Mail: thiele@ecoprotec.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur >Bereitstellung dieser Website und unserer Leistung erforderlich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nur, wenn sie durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Sofern Sie eine Einwilligung erteilen, ist auch eine darüber hinausgehende Verarbeitung möglich.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre Daten verarbeiten wir auf Basis von
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO, wenn lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung erforderlich machen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten unser berechtigtes Interesse nicht überwiegen
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Grundsätzlich erfolgt eine Löschung bzw. Sperrung Ihrer Daten,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Darüber hinaus kann eine Speicherung erfolgen, wenn dies
eine gesetzliche Pflicht für den Verantwortlichen besteht. Eine Sperrung oder Löschung der Daten
erfolgt auch dann, wenn eine gesetzliche vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die
weitere Verarbeitung von einer Rechtsgrundlage gedeckt ist.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (z.B. bei der Nutzung von Social- Media-PlugIns, siehe Ziff. VI),
- dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
- Für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt ist, insbesondere weil sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt.
IV. Besuch unserer Website und Erstellung Logfiles
1. Verarbeitete DatenBeim Aufrufen unserer Website www.talee.de, sowie sämtlicher dazugehöriger Subdomains, werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch folgende Informationen an den Server unserer Webseite gesendet und vorübergehend in Protokolldateien (sog. Logfiles) gespeichert:
- Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind (Referrer-URL)
- Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
2. Zwecke der Verarbeitung
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken
verarbeitet:
- Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Website und eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- technische Optimierung der Website sowie der Sicherheit und Stabilität unserer informationstechnischen Systeme sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden diese Daten weder für Marketingzwecke noch um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
3. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes
Interesse folgt aus den aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung.
4. Löschung/Deaktivierung
Die Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
Falls eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass
eine Zuordnung des aufrufenden Logfiles nicht mehr möglich ist. Die Verarbeitung Ihrer Daten in Logfiles ist
zur Bereitstellung der Website unerlässlich.
Damit steht Ihnen hier keine Widerspruchsmöglichkeit zu.
V. Cookies und Analyse-Tools
Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir weitere
personenbezogene Daten, indem wir sog. Cookies und bestimmte Analysedienste einsetzen. Nähere
Erläuterungen hierzu erhalten Sie im Folgenden:
1. Einsatz von Cookies
a. Cookies…
- sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser automatisch erstellt bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) automatisch gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
- richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware
- enthalten lediglich charakteristische Zeichenfolgen, die im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
b. Zweck des Einsatzes
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu
gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, ob Sie einzelne Seiten
unserer Website bereits besucht haben. Die Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch
gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre
Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass
Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch
einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies ein, um die Nutzung unserer
Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten
(siehe Ziff. 2). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu
erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit
automatisch gelöscht.
Eine Besonderheit sind die sog. Performance-Cookies. Diese Cookies ermöglichen
es uns, die Anzahl der Besuche und die Traffic-Quellen zu erfassen, um die Performance unserer
Websites zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns dabei, zu ermitteln, welche Seiten die beliebtesten und
welche die am wenigsten beliebten sind, und zeigen uns, wie Besucher sich auf der Website bewegen.
Diese Cookies sammeln ausschließlich aggregierte Daten, also anonyme Daten. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, kann es sein, dass einige oder sämtliche Dienste
unserer Website nicht funktionieren.
c. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
d. Deaktivierung
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können
Ihren Internetbrowser jedoch jederzeit so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer
gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Ferner können
bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht
werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Die vollständige Deaktivierung von Cookies
kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Nachfolgend
finden Sie weitere Informationen über die einzelnen von uns auf unseren Websites verwendeten Cookies und
darüber, wie Sie diese deaktivieren können.
2. Analyse-Tools
a. Zweck des Einsatzes von Analysetools
Ist die
- Sicherstellung der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite
- fortlaufende Optimierung unserer Webseite
- Statistische Erfassung der Nutzung unserer Website zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie
- Erfassung und Auswertung der Nutzung unseres Angebots.
Diese Zwecke sind als berechtigte Interessen von Gesetzgeber anerkannt.
b. Rechtsgrundlage
Sämtliche im Folgenden aufgeführten Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO durchgeführt.
c. Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und
fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Inc. (https://>www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
im Folgenden „Google“).
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield Framework unterworfen (vgl. dazu auch https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google Analytics erstellt pseudonymisierte Nutzungsprofile und verwendet Cookies (siehe unter Ziff. 1).
Durch
den Cookie werden Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugt, z.B.
- Browser-Typ/-Version
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage.
In unserem Auftrag wird Google die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Wir wiederum
nutzen die Daten, um die Nutzung unserer Website – natürlich anonymisiert – zu analysieren und sie zu optimieren.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten
von Google zusammengeführt. An Dritte werden die Informationen nicht übertragen, es sei denn, dass dies
ausnahmsweise gesetzlich vorgeschrieben ist.
Um Google die Auswertung in unserem Auftrag zu
ermöglichen, werden die Daten an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im
Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem
Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden
können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ).
Weitere Informationen
zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe
(https://support.google.com/analytics).
d. Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung
unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie, nutzen wir
ferner das Google Conversion Tracking. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield Framework unterworfen (vgl.
dazu auch
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google
Adwords setzt ein Cookie (siehe Ziffer 1) auf Ihrem Rechner, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere
Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der
persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und
das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige
geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie.
Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des
Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die
Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-
Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.
Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer
persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das
automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch
deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“
blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
VI. Social Plugins
1. Zweck und RechtsgrundlageWir setzen auf unserer Website sog. Social Plugins (im Folgenden „Plugins“) sozialer Netzwerke ein.
Plugins sind Software-Module, die als Schaltflächen (im Folgenden: „Buttons“) unverändert in unsere Website eingebaut werden können, um einen Datenaustausch zwischen unserer Website und den sozialen Netzwerken - nach deren Richtlinien - zu realisieren. Auf die Art und den Umfang der dabei übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten ist durch den jeweiligen Anbieter der Plugins zu gewährleisten.
Wir verwenden Plugins, um unseren Bekanntheitsgrad zu steigern, um die Attraktivität unserer Website sowie unserer sonstigen Onlinedienste zu erhöhen und um dort mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO. Der dahinterstehende Zweck ist gleichzeitig das berechtigte Interesse im Sinne der DSGVO.
Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode,um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen. Bei dieser Methode bleiben die Buttons solange deaktiviert und übertragen keine personenbezogenen Daten an die sozialen Netzwerke, bis Sie diese durch Anklicken aktivieren. Vorher findet keine Datenübertragung statt, sodass ein Tracking durch Dritte - jedenfalls über die Buttons - nicht möglich ist. Durch den Klick erklären Sie sich mit der Datenübertragung einverstanden und können dann Inhalte „liken“, empfehlen, teilen oder twittern. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
2. Facebook
Wir verwenden Plugins des Anbieters Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; im Folgenden „Facebook“). Sie enthalten zumeist das gängige Facebook Logo (weißes „f“ auf blauer Kachel), sind an den Begriffen „Like“ bzw. „Gefällt mir“ zu erkennen oder bestehen aus einem stilisierten „Daumen-hoch-Zeichen“.
Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie unter:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/ Dort kann das Aussehen der Facebook Plugins eingesehen werden.
Wenn Sie eine Seite unserer Website besuchen, die ein solches Plugin enthält, und dieses anklicken, baut Ihr
Browser eine Verbindung mit den Servern von Facebook in den USA auf. Facebook erhält die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website
aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Website
nicht bei Facebook eingeloggt sind.
Diese Information, die auch Ihre IP-Adresse umfasst, wird von Ihrem
Browser an einen Server von Facebook übermittelt und dort verarbeitet. Falls Sie bei Facebook eingeloggt
sind, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen.
Wenn Sie den
Facebook-Button anklicken, wird diese Information ebenfalls direkt an den Server von Facebook übermittelt
und dort verarbeitet. Die Informationen werden zudem auf der Website von Facebook veröffentlicht.
Wenn
Sie nicht möchten, dass Facebook Ihre Daten über unsere Website sammelt und anschließend verarbeitet,
müssen Sie sich vor der Nutzung unserer Website bei Facebook ausloggen und die entsprechenden Cookies über
Ihren Browser vorher löschen (vgl. auch oben Ziff. IV. 1).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die
weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: (https://www.facebook.com/about/privacy/).
Weitere Einstellungen sowie Widersprüche bzgl. der Nutzung von Daten für Werbezwecke, können Sie innerhalb der Facebook-Profileinstellungen vornehmen:
https://facebook.com/settings?tab=ads
3. Twitter
Wir verwenden auf unserer Website Plugins des Dienstes Twitter. Diese werden angeboten
durch die Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Twitter“
genannt). Die entsprechenden Plugins sind auf unserer Website durch Symbole zu erkennen, auf denen ein
stilisierter Vogel abgebildet ist.
Wenn Sie eine Seite unserer Website besuchen und das Plugin
anklicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter in den USA auf. Twitter
erhält die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, auch
wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen oder zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Website nicht bei Facebook
eingeloggt sind. Diese Information, die auch Ihre IP-Adresse umfasst, wird von Ihrem Browser an einen
Server von Twitter übermittelt und dort verarbeitet. Falls Sie bei Twitter eingeloggt sind, kann Twitter
den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Konto direkt zuordnen.
Wenn Sie mit den Plugins interagieren,
zum Beispiel den "Tweet"-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende
Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die
Informationen werden zudem auf Twitter veröffentlicht und Ihren Follower angezeigt. Wir, als Anbieter
unserer Internetseite, werden von Twitter nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der Datennutzung
informiert.
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem
Twitter-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen.
Unter
dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren: http://twitter.com/privacy
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten
durch Twitter mögen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter (http://twitter.com/privacy) entnehmen. Bei Twitter finden Sie ebenfalls Möglichkeiten,
Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre in Ihren dortigen Konto-Einstellungen vorzunehmen.
VII. Kontaktaufnahme – Kontaktformular
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder soziale Medien), werden
Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet.
Zur
Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular ist die Angabe Ihrer gültigen E-Mailadresse notwendig.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sofern wir die
Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen, erfolgt dies auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO.
Darüber hinausgehende Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage
Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung verarbeitet.
Wir löschen diese Daten, sobald sie für die Erreichung
des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; also regelmäßig dann, wenn die jeweilige
Konversation mit Ihnen beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn der betroffene Sachverhalt endgültig
geklärt ist. Ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser
Daten an Dritte.
VIII. Newsletter
1. Newsletter bestellen
Auf unserer Website können Sie einen kostenfreien Newsletter abonnieren.
In
den Empfang müssen Sie mittels Double-Opt-In-Verfahren einwilligen. Dieses Verfahren besteht darin, dass
Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, mit der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten.
Dieser Schritt ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Wir
protokollieren diese Anmeldung, um den Anmeldevorgang entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachzuweisen
und um einen Missbrauch zu verhindern. Hierzu verarbeiten wir den Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt und
Ihre IP-Adresse auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie eingewilligt haben,
verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Die
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Für die Bestellung des Newsletters ist die
Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Optional können Sie, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Anrede
angeben, damit wir Sie in unserem Newsletter persönlich ansprechen können. Die an uns übermittelten Daten
verarbeiten wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Diese Daten werden grundsätzlich nicht an
Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Wir behalten uns allerdings
vor, bei Versand und Verwaltung unseres Newsletters auf professionelle Dienstleister zurückzugreifen, z.B.
CleverReach GmbH & Co. KG, Rastede, die zu diesen Zwecken ggf. Ihre Daten erhalten. Durch eine
sorgfältige Auswahl und den Abschluss einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung stellen wir die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO sicher.
2.
Newsletter abbestellen
Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen und damit Ihre Einwilligung in
den Erhalt des Newsletters für die Zukunft widerrufen. Den Newsletter können Sie über einen Link am
Ende eines jeden Newsletters abbestellen. Alternativ können Sie sich hier von dem Newsletter abmelden oder
Ihren Abmeldewusch per E-Mail an datenschutz@comspace.de senden.
Ihre personenbezogenen Daten werden
solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach der Abmeldung werden die Daten in der
Regel gelöscht, es sei denn, es besteht ausnahmsweise eine gesetzliche Pflicht oder die Weitergabe dient
der Strafverfolgung oder Ihre Weitergabe dient der Strafverfolgung oder der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung unserer Rechte oder Rechtsansprüche.
IX. Nutzung des Portals/Mitgliederbereich talee
1. RegistrierungSie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website namentlich zu registrieren und ein Benutzerkonto zu eröffnen. Dazu ist die Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Von uns abgefragt werden Vor- und Zuname, Kontakt-/Adressdaten, Arbeitgeber (die Nutzung von talee ist an Ihre Unternehmenszugehörigkeit gebunden), gewünschter Benutzername und ein Passwort. Die von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich für die Bereitstellung unseres personalisierten Onlineangebots, mithin lediglich für die interne Verwendung und für unsere eigenen Zwecke. Rechtgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Im Rahmen Ihrer Registrierung auf unserer Website speichern wir ferner Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Mit der Speicherung dieser Daten wollen wir den Missbrauch unserer Dienste verhindern und in der Lage sein, etwaige Missbrauchsfälle aufzuklären. Rechtgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung.
Selbstverständlich werden wir Ihre Registrierungsdaten auch nicht verkaufen oder aus anderen wirtschaftlichen Gründen unbefugt an Dritte weitergeben.
2. Anmeldung Benutzerkonto /Nutzung des Portals
Bei der Anmeldung mit Ihrem Benutzerkonto speichern wir Datum und Uhrzeit der Einwahl und Ihre Anmeldedaten. Daneben speichern wir grundsätzlich auch Ihre IP-Adresse, Cookies, Ihre Sitzungs-Identifikationsnummer, Webseiten, die Sie auf dem Portal abrufen, die Webseite, von der Sie auf das Portal gelangt sind, Datum und Uhrzeit der Abrufe, Browsertyp und Browsereinstellungen sowie das Betriebssystem (siehe Ziff. IV). Rechtgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f. DSGVO.
Die Daten werten wir auch statistisch aus, allerdings ausschließlich in nichtpersonenbezogener Form. (für Nähere Informationen siehe Ziff. V).Andere als die zur Registrierung und Anmeldung erforderlichen und die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen elektronisch erhobenen Daten speichern wir nur dann, wenn Sie sie von sich aus mitteilen, z.B. als freiwillig Angabe im Rahmen Ihrer Registrierung bzw. Anmeldung oder als Teilnehmer auf dem Portal oder bei Benutzung
der dort vorgehaltenen Dienste. Zu diesen weiteren Daten, die im Benutzerkonto hinterlegt werden können, gehören z.B.
- Geschlecht,
- Geburtsdatum,
- Familienstand,
- Berufsbezeichnung und Rolle im Unternehmen,
- Hobbies,
- Freizeitaktivitäten,
- Fotos,
- Videos und
- Bankverbindung bzw. Kreditkartendaten (für die freiwillige Inanspruchnahme kostenpflichtiger Dienste).
Rechtgrundlage
für die Verarbeitung
ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO.
3. Interaktion mit anderen Teilnehmern/ Veröffentlichung Ihrer Angaben im Netzwerk
Als Mitglied des talee-Netzwerks haben Sie die Möglichkeit, über das Portal private Nachrichten mit anderen Teilnehmern auszutauschen oder aber über Pinnwand-/Benachrichtigungsfunktionen öffentlich für andere Teilnehmer sowie für Besucher des Portals, die nicht als Teilnehmer angemeldet sind, Nachrichten auszutauschen.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, Informationen und Angaben zu Events, die von Ihnen oder von anderen
Teilnehmern des Portals angelegt worden sind, einzustellen. Dazu gehören nicht nur Informationen in
Textform, sondern auch Bilder und Videos.
Wenn Sie Events einrichten, sind Ihre dortigen Angaben öffentlich,
d.h. grundsätzlich auch von Besuchern des Portals, die keine angemeldeten Teilnehmer sind, abzurufen.
Gleiches
gilt für den Fall, dass Sie Ihrerseits Inhalte zu von anderen Teilnehmern eingerichteten Events
verfassen.
Außerdem können andere registrierte Teilnehmer des Portals Einblick in die von Ihnen angegebenen
Profil-Daten, insbesondere auch in hochgeladene Inhalte und sonstigen Angaben zu Events nehmen und auch
nach Ihnen suchen.
Für die Gesetzmäßigkeit Ihrer Angaben sowie der von Ihnen veröffentlichen Inhalte (einschließlich der Vereinbarkeit mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen) sind Sie verantwortlich. Zum Schutz vor Missbrauch des Portals oder Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen behält sich Comspace dennoch vor, die Aktivitäten der Mitglieder auf dem Portal stichprobenartig – beispielsweise auf das Enthalten obszöner bzw. pornographischer Inhalte – zu überprüfen, ohne dass insoweit eine Verpflichtung zur Prüfung übernommen wird.
Rechtgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
4. Änderung der Einstellungen
Das Portal sieht Einstellmöglichkeiten vor, damit
einzelne Informationen nur für angemeldete Teilnehmer sichtbar sind. Bitte beachten Sie aber, dass
einige grundsätzliche Angaben zu Events, die Sie
eingerichtet haben, auch in diesem Fall öffentlich abrufbar bleiben, soweit sie für die Durchführung des
Events erforderlich sind. Dies sind in der Regel nicht personenbezogene Daten.
Außerdem bleiben die von
Ihnen eingegebenen Daten, insbesondere die in Ihrem Profil hinterlegten Daten immer für von comspace
gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber als Verwalter der Plattform ausgewählten Organisatoren, die mit besonderen
(Zugriffs-) Rechten ausgestattet worden sind, sichtbar.
5. Löschung der Daten
Sofern Sie
personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, können Sie Ihre
Einwilligung aber jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie sie aus Ihren Profilangaben
entfernen.
Sofern wir die Verarbeitung allein auf unsere berechtigten Interessen stützen, haben Sie die
Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen.
Die für die Registrierung und ordnungsgemäße
Bereitstellung des Portals erforderlichen Daten bleiben gespeichert, solange Sie Mitglied des talee
Netzwerkes sind.
Selbstverständlich können Sie Ihre Mitgliedschaft jederzeit beenden und Ihr Benutzerkonto
schließen lassen. Dazu kontaktieren Sie uns bitte über die in Ziff. I angegeben Kontaktwege.
Nach der
Schließung des Benutzerkontos werden die Daten gelöscht, es sei denn, es besteht ausnahmsweise eine
gesetzliche Pflicht oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung oder Ihre Weitergabe dient der
Strafverfolgung oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechte oder
Rechtsansprüche.
Im Übrigen verweisen wir auf die nachstehenden Ausführungen Teil B.
B. Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13, 14 DSGVO - Ihre Rechte als betroffene Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten i.S.d. Art. 4 DSGVO verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Damit stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen, d.h. uns gegenüber, zu:
I. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Als betroffene Person haben Sie das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und wenn ja, in welchem Umfang Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Möchten Sie von Ihrem Auskunftsrecht oder den übrigen im Folgenden dargestellten Rechten Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an uns (Kontaktdaten siehe Ziff. I).
II. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Als betroffene Person haben Sie das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
III. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Als betroffene Person haben Sie grundsätzlich das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er wegen der
vorstehenden Gründen zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene
Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung besteht nicht in den
Fällen des § 17 Abs. 3 DSGVO.
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
V. WIDERSPRUCHSRECHT, Art. 21 DSGVO
Als betroffene Person haben Sie das
Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung
Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der
Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn,
wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechten und
Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten, um
Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie gegenüber dem
Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird er die personenbezogenen Daten
nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen,
genügt eine Nachricht an uns (Kontaktdaten siehe Ziff. I).
Ferner haben Sie die Möglichkeit, im
Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische
Spezifikationen verwendet werden.
VI. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
VII. Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei
denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen
steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu
werden.
VIII. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem
haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
§ die
Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a oder auf
einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b beruht und
§ die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie weiter das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen
Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit steht Ihnen nicht zu, wenn die Verarbeitung der
Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
1. Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling, Art. 22 DSGVO
Sie haben das Recht, nicht
einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher
Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht in den Fällen des Art. 22 Abs. 2 DSGVO.
2. Beschwerderecht
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
haben Sie die Möglichkeit, sich an unsere Datenschutzbeauftragte zu wenden (Kontaktdaten siehe Ziff.
II).
Daneben können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres
Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes beschweren, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung
verstößt.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424 – 0
Telefax: 0211/38424 – 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Die
Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als Beschwerdeführer über den
Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich
der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
C. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.comspace.de/de/agentur/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.